Optimales Raumklima: Wohnraumlüftung für zuhause

Sie wünschen sich hygienische, gesunde Frischluft in Ihren Räumen? Eine sehr praktische Möglichkeit ist eine automatische, kontrollierte Wohnraumlüftung. Hier lesen Sie, welche Vorteile eine Lüftungsanlage im Haus hat, welche Unterschiede es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten.

​​​​

Funktionsweise einer kontrollierten Wohnraumlüftung

Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung wird verbrauchte Luft im Innenraum abgezogen und nach draußen geführt. Gleichzeitig kann frische Außenluft nachströmen. Die Luftmenge kann dabei individuell eingestellt werden, wodurch ein konstantes Raumklima gewährleistet ist. In der Lüftungsanlage befinden sich zusätzliche Filter, die die Außenluft filtern, bevor sie ins Innere kommt. Das ist besonders für Allergiker:innen interessant, führt aber auch allgemein zu weniger Staub im Wohnraum.

 

Zentrales und dezentrales System

Ob eine Lüftungsanlage zentral oder dezentral installiert wird, hängt stark von den baulichen Gegebenheiten ab. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Lüftungsanlagen: zentrale und dezentrale.

 

Wie funktioniert die zentrale Wohnraumlüftung?

Eine zentrale Lüftungsanlage besteht aus einem einzigen Lüftungsgerät mit Ventilatoren und Wärmetauscher sowie dem dazugehörigen Luftverteilsystem. Über dieses wird das gesamte Gebäude belüftet. Das Lüftungsgerät saugt frische Außenluft an und führt diese über den eingebauten Wärmetauscher und über die Zuluftleitungen zu den Zulufträumen (Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer). Gleichzeitig wird warme Abluft aus den Ablufträumen (Bad, Küche oder WC) über die Abluftleitungen in das Lüftungsgerät gesaugt und ebenfalls über den Wärmetauscher geführt. Dabei wird die Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen und somit zurückgewonnen. Die kalte Abluft wird dann über die Fortluftleitungen ins Freie geführt. 

 

Wie funktioniert die dezentrale Lüftungsanlage?

Im Unterschied zu einer zentralen Anlage versorgt nicht ein einzelnes Gerät die komplette Wohneinheit. Stattdessen kommen mehrere Lüftungsgeräte zum Einsatz, die einzelne Räume mit Frischluft versorgen. Die Geräte werden in der Regel direkt in die Außenwand der zu versorgende Räume installiert. Eine Verlegung der Luftleitungen ist nicht notwendig. Dezentrale Systeme eignen sich daher besonders für die Modernisierung, weil dafür nur eine Kernbohrung in der Außenwand und eine Stromzuführung notwendig sind. Die dezentrale Wohnungslüftung kann aber auch in einem Neubau installiert werden. Diese Option ist für Mehrfamilienhäuser (nur bestimmte Räume) oder in Einliegerwohnungen interessant. 

 

Nutzen Sie Wärmerückgewinnung und integrierte Filter

Moderne Wohnraumlüftungen arbeiten mit Wärmerückgewinnung. Sie nutzen die Energie der verbrauchten Luft, um die einströmende Außenluft im Winter und im Sommer zu temperieren. Eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher gewinnt bis zu 99% der Wärme zurück, die durch die Fensterlüftung verloren wäre.

Integrierte Filter reinigen die Luft von Bakterien, Viren, Pollen und Feinstaub. Auch schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC) reduziert eine Wohnraumlüftung effektiv. Diese Stoffe entweichen aus alltäglichen Gebrauchsgegenständen oder Baumaterialien in die Raumluft. Damit die Anlage einwandfrei funktioniert, müssen Sie die Filter regelmäßig tauschen. Das können Sie selbst machen oder einfach im Rahmen eines Wartungsvertrages einem Fachhandwerker überlassen.

 

Was sind die Vor- und Nachteile einer Lüftungsanlage?

Ob es Ihnen um einen optimalen Schutz vor Pollen, Viren, Feinstaub oder anderen Luftverunreinigungen geht oder weil Sie Gerüche, verbrauchte Luft und Feuchtigkeit effizient abtransportieren wollen – eine kontrollierte Wohnraumlüftung bietet viele Vorteile.

 

  • Sie beugt Schimmel durch kontinuierlichen Luftwechsel vor. So schützt sie die Bausubstanz und Ihre Gesundheit.
  • Sie reguliert die Luftfeuchtigkeit – überschüssige Feuchtigkeit wird abtransportiert, zu trockene Heizungsluft wird ausgeglichen.
  • Gut für Ihr tägliches Wohlbefinden: CO2-Gehalt der Luft wird konstant niedrig gehalten. Dadurch schlafen Sie besser, können sich besser konzentrieren und haben mehr Energie.
  • Sie reduziert schlechte Gerüche zuverlässig. 
  • Es befinden sich weniger Viren, Pollen, Feinstaub und Ausdünstungen von Möbeln, Baumaterialien etc. in der Atemluft.
  • Sie haben geringere Heizkosten, da es keine Wärmeverluste durch häufige Fensterlüftung gibt.
  • Keine offenen Fenster bedeutet: Weniger Lärm und trotzdem frische Luft.

 

Contra

  • Je nach Situation gibt es eventuell Einschränkungen, was die Systemauswahl angeht. Mehr dazu im nächsten Kapitel unter Kosten und Richtwerte für Wohnraumlüftungen.
  • Sie haben einen leicht erhöhten Stromverbrauch. Diesen kompensieren jedoch die reduzierten Heizkosten.
  • Das Lüftungssystem muss regelmäßig gewartet und gereinigt werden.

 

Kosten und Richtwerte für Wohnraumlüftungen

Ob eine zentrale oder dezentrale Anlage installiert wird, beeinflusst auch die Kosten. Nachfolgende Preise sind Richtwerte für eine grobe Vorab-Kalkulation. Umfassende Informationen und ein detailliertes Angebot erhalten Sie bei einem Wohnraumlüftungs-Fachberater in Ihrer Nähe.

 

1. Zentrale Wohnraumlüftungssysteme

Richtwerte:

  • Komfortlüftungsanlagen inklusive Wärmerückgewinnung: ≈ € 7.000 bis € 12.000
  • Einfache zentrale Abluftanlagen mit Nachströmöffnungen in den einzelnen Räumen: ≈ € 2.000 bis € 3.000

 

Laufende Kosten:

  • Jährlicher Filterwechsel: ≈ € 60 bis € 120 | Benötigter Zeitaufwand: 2 Minuten
  • Komplettreinigung nur bei Bedarf: Abluftleitungen alle 10 Jahre, Zuluftleitungen alle 20 Jahre
  • Die Kosten sind jeweils abhängig von der Größe des Hauses sowie der Anzahl der Stockwerke.
  • Teilreinigung der Abluftrohre bei einem 1-stöckigen Haus € 500
  • Komplettreinigung bei einem 2-stöckigen Haus € 1.900

 

2. Dezentrale Wohnraumlüftungssysteme

Richtwerte:

  • Einfache Abluftventilatoren in Nassräumen (z.B. WC, Bad, Küche, Waschraum) € 1.000
  • Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung für mehrere Zimmer: € 6.000

 

Laufende Kosten:

  • Filterwechsel 2x pro Jahr notwendig: ≈ € 250 bis € 350 pro Jahr | Benötigter Zeitaufwand: 1 Stunde pro Wechsel

 

 

Wohnbauförderungen für Wohnraumlüftung in Österreich

In jedem Bundesland gibt es im Rahmen der Wohnbauförderung unterschiedliche finanzielle Unterstützungen für Wohnraumlüftungen. 

 

Verwendete Quellen:

https://www.dein-heizungsbauer.de/systeme-und-technik/wohnraumlueftung/

https://www.viessmann.at/de/wissen/technologie-und-systeme/wohnraumlueftung.html

https://www.dein-heizungsbauer.de/systeme-und-technik/wohnraumlueftung/

 

Dieser Artikel wurde am 04.06.2024 veröffentlicht.

Bildquelle: Shutterstock, iStock

 

Diese Unterlagen dienen lediglich der aktuellen Information und basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Erstellungszeitpunkt. Diese Unterlagen sind weder Angebot noch Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Veranlagungen bzw. (Bank-) Produkte. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen sind nicht als generelle Empfehlung zu werten. Obwohl wir die von uns beanspruchten Quellen als verlässlich einschätzen, übernehmen wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier wiedergegebenen Informationen keine Haftung. Insbesondere behalten wir uns einen Irrtum in Bezug auf Zahlenangaben ausdrücklich vor.

 

 

Beratungstermin vereinbaren

Sie haben Fragen zu Produkten oder anderen Bankthemen?

 

In wenigen Schritten können Sie bequem online einen Gesprächstermin mit unseren Berater:innen vereinbaren.

 

Filialfinder

Mit dem Oberbank Filialfinder finden Sie schnell & einfach die passende Filiale!